Startseite
Der Medical Immunology Campus Erlangen wurde im März 2009 als interdisziplinäres Zentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gegründet. Über 100 Forscher aus verschiedenen Instituten, Kliniken, Abteilungen, Lehrstühlen und Nachwuchsgruppen der Universität haben sich im Medical Immunology Campus Erlangen zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Plattform und wissenschaftliche Infrastruktur für alle Teilbereiche der Immunbiologie und klinischen Immunologie zu schaffen und ihre Kompetenzen im Bereich der immunologischen Grundlagenforschung und der klinischen Immunologie am Forschungsstandort Erlangen zu bündeln.
Das Immunologische Kolloquium findet während des Sommer- und Wintersemesters jeweils dienstags um 17:15 Uhr statt. Eingeladen werden herausragende Wissenschaftler mit immunologischen Forschungsthemen aus dem In- und Ausland.
Wie schafft es das Immunsystem, auf eingedrungene Erreger zu reagieren, ohne dabei dem eigenen Körper Schaden zuzufügen? Und warum richtet es sich manchmal doch gegen ihn? Diesen Fragen ist ein Team des Lehrstuhls für Genetik der FAU in Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken in Erlangen und Reg...
Makrophagen bilden Barrieren in Gelenken
Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat entdeckt, dass Fresszellen des Immunsystems, sogenannte Makrophagen, geschlossene Barrieren bilden können und Gelenke so vor Entzündungen schützen. Bislang standen Makrophagen...
Mechanismus entdeckt, wie Herpesviren an zelluläre Bausteine gelangen
Rund 60 bis 90 Prozent aller Erwachsenen tragen das humane Zytomegalievirus, auch humanes Herpesvirus 5 genannt, in sich. Bei gesunden Menschen verläuft eine Infektion meist ohne oder mit nur geringen Symptomen. Für Schwangere, N...
FAU-Wissenschaftler veröffentlichen Ergebnisse in Science Immunology
Zellen des Immunsystems, allgemein als „Fresszellen“ bekannt, schützen uns einerseits vor Infektionen durch verschiedene Mikroorganismen und tragen andererseits dazu bei, dass Gewebeschäden wieder repariert werden. Letzteres ist b...