Wie schafft es das Immunsystem, auf eingedrungene Erreger zu reagieren, ohne dabei dem eigenen Körper Schaden zuzufügen? Und warum richtet es sich manchmal doch gegen ihn? Diesen Fragen ist ein Team des Lehrstuhls für Genetik der FAU in Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken in Erlangen und Reg...
Makrophagen bilden Barrieren in Gelenken
Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat entdeckt, dass Fresszellen des Immunsystems, sogenannte Makrophagen, geschlossene Barrieren bilden können und Gelenke so vor Entzündungen schützen. Bislang standen Makrophagen...
Mechanismus entdeckt, wie Herpesviren an zelluläre Bausteine gelangen
Rund 60 bis 90 Prozent aller Erwachsenen tragen das humane Zytomegalievirus, auch humanes Herpesvirus 5 genannt, in sich. Bei gesunden Menschen verläuft eine Infektion meist ohne oder mit nur geringen Symptomen. Für Schwangere, N...
FAU-Wissenschaftler veröffentlichen Ergebnisse in Science Immunology
Zellen des Immunsystems, allgemein als „Fresszellen“ bekannt, schützen uns einerseits vor Infektionen durch verschiedene Mikroorganismen und tragen andererseits dazu bei, dass Gewebeschäden wieder repariert werden. Letzteres ist b...
FAU-Wissenschaftler erforschen das Ausschleusen von Antigenen aus Krebszellen
Das Ausschleusen von Antigenen aus Krebszellen folgt einer strengen Regulation. Das haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Erlangen der FAU nachgewiesen. Ein besseres Verständnis dieses Mechanismus könnte dabei h...
Mediziner entdecken Eiweißmolekül, das Bindegewebszellen umprogrammiert
Die vermehrte Ablagerung von Bindegewebe ist ein Problem bei chronischen Erkrankungen vieler Organe wie der Lunge (Idiopathische Lungenfibrose), der Leber (Leberzirrhose), der Nieren (Nierenfibrose), des Darmes (Graft-versus-Ho...
Mediziner entdecken Zelltyp, der Entzündungsschübe bei Darmerkrankungen auslöst
Mehr als 400.000 Menschen in Deutschland sind von den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa betroffen. Die Erkrankungen verlaufen in Schüben und führen zu einer Zerstörung des Darmg...
Der Medical Immunology Campus Erlangen hat sich in der letzten Ausgabe der deutschlandweit erscheinenden Zeitschrift Trillium Immunologie vorgestellt. Die Zeitschrift, mit einer Auflage von 8000 Exemplaren, dient einerseits der praxisnahen Fortbildung von Ärzten und Naturwissenschaftlern, anderersei...
Erstmals wird in bundesweiter Patientenstudie die Wirksamkeit einer Kombinationstherapie bei metastasierten Kopf-Hals-Tumoren untersucht
In einer bundesweiten Studie unter Leitung der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen wird erstmals die Wirksamkeit einer Kombination von Strahlenthera...
Staus sind auch im Gehirn möglich – und schädlich. Das haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) jetzt bestätigen können. Sie konnten belegen, dass gestörte Transportwege in Nervenzellen eine bedeutende Ursache für die Entstehung der ...